Skip to main content
Menü
Unsere Schule
Schulprofil
Unser Leitbild
Was uns wichtig ist
Elternbeirat
Offene Ganztagesschule
For You e.V.
Schulgarten
Rundgang
Konzepte
Sport
KESCH
Werteerziehung
Lesementoren
Methodenkanon
Termine
Kontakte
Schulleitung
Sprechstunden
Beratung
Ehrenämter
Jugendsozialarbeit
Aktuelles
Überblick
Infos
Stadtbücherei
Sehenswertes
Nützliche Links
Orientierungspraktikum
Downloads
Tel.: 09563 / 74170
Mail: Schulleitung@gs-roemi.de
Login/Logout
Unsere Schule
Schulprofil
Unser Leitbild
Was uns wichtig ist
Elternbeirat
Offene Ganztagesschule
For You e.V.
Schulgarten
Rundgang
Konzepte
Sport
KESCH
Werteerziehung
Lesementoren
Methodenkanon
Termine
Kontakte
Schulleitung
Sprechstunden
Beratung
Ehrenämter
Jugendsozialarbeit
Aktuelles
Überblick
Infos
Stadtbücherei
Sehenswertes
Nützliche Links
Orientierungspraktikum
Downloads
Startseite
Unsere Schule
Konzepte
Methodenkanon
Methodenkanon
Elementare Lern- und Arbeitstechniken
Jahrgangsstufe 1
Ausschneiden, falten, kleben …
Arbeitsplatz in Ordnung halten
Arbeitsmaterial sorgsam nutzen
Hausaufgabenheft genau führen
Arbeitsanweisungen verstehen
Arbeitsanweisungen umsetzen
Schreib- und Leserichtung kennen und anwenden
Stifthaltung schon im KiGa üben
Selbstständig an- und umziehen schon im KiGa üben
Jahrgangsstufe 2
Mit Lineal arbeiten/unterstreichen
Heftseiten übersichtlich gestalten
Begriffe/Bilder gezielt zuordnen
Passende Überschrift finden
Die Bibliothek der Schule nutzen
Jahrgangsstufe 3
Mit Inhaltsverzeichnis umgehen
In Büchern gezielt nachschlagen
Wesentliches finden/markieren
Gesuchte Fakten rasch erlesen
Einfache Eselsbrücken bauen
Piktogramme/Bilder anfertigen
Kerninformationen herausfiltern
Tabellen/Schaubilder zeichnen
Gedächtnislandkarte (mindmap) erstellen
Schlüsselbegriffe markieren
Passende Stichwörter notieren
Fragen zum Lernstoff entwickeln
Frage-Antwort-Karten erstellen
Mit Lernkartei gezielt arbeiten
Plakate und Folien gestalten
Nach Stichworten Text schreiben
Arbeitszeit geschickt einteilen
Zielstrebig planen und arbeiten
(Versuchs-) Ablauf protokollieren
Jahrgangsstufe 4
Strukturen bilden und zeichnen
Einfache Gliederung erstellen
Lehrer(kurz)vortrag mitschreiben
Zu Wahlthema Referat anfertigen
Elementare Gesprächs- und Kooperationsmethoden
Jahrgangsstufe 1
Gängige Melderegeln beachten
Gehörtes wiedergeben können
Laut und deutlich sprechen
Vollständige Sätze
Nach Satzmustern sprechen
Im Stuhlkreis aktiv mitmachen
Das Wort gezielt weitergeben
Bei Bedarf gezielt nachfragen
Regelverstöße offen ansprechen
Losverfahren akzeptieren
Grüßen
Werteerziehung
Jahrgangsstufe 2
Zusammenhängend erzählen
Jahrgangsstufe 3
Sachlich zutreffend berichten
Einen kleinen Vortrag halten
Eigene Meinungen begründen
Mitschüler gezielt befragen
Partner zum Reden ermutigen
Beim gestellten Thema bleiben
„Außenseiter“ mit einbeziehen
Den Gruppenmitgliedern helfen
Andere Ideen/Vorschläge zulassen
Die bekannten Rollen akzeptieren
Als „Regelbeobachter“ fungieren
Erwachsene Siezen
Jahrgangsstufe 4
Überzeugend argumentieren
Gesprächsleitung übernehmen
Auf zügige Gruppenarbeit achten
Die Arbeit in der Gruppe aufteilen
Selbstkritisch feedback geben
Im Konfliktfall geschickt vermitteln
Ergebnisse kooperativ präsentieren
Teamfähigkeit gelegentlich bewerten
Folgende Gemeinsamkeiten sollen unbedingt von der 1. bis zur 4. Klasse gleich sein:
Mathematik
Heftfarbe blau
Zehner-/Einerfarbe
Zehner blau; Einer rot
Deutsch
Heftfarbe rot
Wortartfarben:
Nomen blau -> Subjekt/Satzgegenstand blau
Verben rot -> Prädikat/Satzaussage rot
Heimat- und Sachkunde (HSU)
Heftfarbe: grün