Wir beziehen die Eltern in die Gestaltung des Schullebens mit ein und streben eine Erziehungspartnerschaft mit ihnen an. Wir fördern das Interesse der Eltern an der gemeinsamen Aufgabe „Erziehung und Unterricht“ und beraten gezielt bei Erziehungsschwierigkeiten. Hier haben wir eine Partnerschaft mit der Erziehungsberatungsstelle Coburg. Frau Ritter ist persönlich bei Elternsprechtagen anwesend und berät vor Ort. Unsere Eltern haben auch ihre Kontaktdaten und können telefonisch oder per mail ihre Probleme besprechen. Das Jugendamt, der MSD und weiter Hilfsorganisationen arbeiten im zusammen, um für unsere Schüler gemeinsam mit den Eltern zu Lösungen zu kommen, die zu tragen und auch durchzuführen.
Für unsere Asylanten- und Migrantenkinder mit Sprachproblemen haben wir Paten, die im Schulhaus zum Deutschlernen bereitstehen und die Eltern bei Amtsgängen unterstützen.
Lesementoren stehen an verschiedenen Tagen der Woche zur Verfügung, um Kindern mit Lese - oder Leseverständnisproblemen Hilfestellung zu geben. Hier unterstützt auch unser Antolin Leseprogramm, das allen Eltern zur Verfügung steht und auch im PC-Raum der Schule mit der Klasse durchgeführt werden kann.
Für unsere Eltern bieten wir Telefonsprechstunden, Sprechstunden am Vor- oder Nachmittag sowie jährlich wechselnde Themen zu Elternschulen an.
Wir gestalten den Übergang von Kindergarten zur Schule gemeinsam, indem wir Elternabende für die Kindergarten - und Vorschulkinder in der Schule halten, um Scheu und Angst vor der Schule zu nehmen. Die Vorschüler besuchen in regelmäßigen Abständen die Schule zu Sportstunden oder zu anderen Gelegenheiten. (Nutzung der Lernwerkstatt).
Wir führen Elternabende für die Eltern der Kinder durch, die den Vorkurs besuchen (Vorstellung der Materialien, Lernprogrammvorstellung, Kennen lernen).
Wir beziehen Einbeziehung die Mitglieder des Elternbeirates ein und arbeiten mit ihnen zusammen.